Adressen

Kontakt

Werner OstendorfRabanus-Maurus-Gymnasium117er Ehrenhof 255118 MainzWebseite
  • Bundesweit einmalig - 12 x Bundessieger beim "Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten"

Bundesweit einmalig - RaMa 12 x Bundessieger Geschichte

Seit der ersten Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten durch die Körber-Stiftung im Herbst 1973 nehmen die Schülerinnen und Schüler des Rabanus-Maurus-Gymnasiums mit großem Erfolg an dem bundesweit bedeutsamsten Geschichtswettbewerb teil, der alle zwei Jahre ausgerichtet wird.

Zahlreiche Wettbewerbsbeiträge erhielten Spitzenpreise, vor allem wurde das RaMa bereits 12 x Bundessieger und wurde jeweils durch den Bundespräsidenten im Schloss Bellevue mit dem Schulpreis ausgezeichnet. Mit dem Schulpreis werden Schulen ausgezeichnet, die in vorbildlicher Weise die historische Projektarbeit innerhalb und außerhalb des regulären Unterrichts fördern. Für den Schulpreis wird die Anzahl und die Qualität der eingereichten Arbeiten gewertet.

Jahr/Thema Beiträge Teilnehmer Bundesschulpreis ab 1977
2010/11: Ärgernis, Aufsehen, Empörung: Skandale in der Geschichte 35 82 1.Preis
2008/09: Helden: verehrt - verkannt - vergessen 42 91 1.Preis
2006/07: Jung und Alt in der Geschichte 33 55 1.Preis
2004/05: Arbeit in der Geschichte 72 104 1.Preis
2002/03: Migration in der Geschichte 59 124 1.Preis
2000/01: Tiere in unserer Geschichte 54 133 1.Preis
1998/99: Protest in der Geschichte 33 70 1.Preis
1996/97: Zur Geschichte des Helfens 31 106 1.Preis
1994/95: Ost-West/ West-Ost-Geschichte(n) 17 34 3.Preis
1992/93: Denkmal - Erinnerung - Mahnung - Ärgernis 21 31 4.Preis
1990/91: Mensch und Verkehr 6 7 beste Schule in Rhld.Pfalz
1988/89: Unser Ort - Heimat für Fremde? 6 11 beste Schule in Rhld.-Pfalz
1986/87: Umwelt hat Geschichte 14 23 beste Schule in Rhld.-Pfalz
1984/85: Alltag im Nachkriegsdeutschland 11 21 beste Schule in Rhld.-Pfalz
1982/83: Alltag im Nationalsozialismus. Die Kriegsjahre in Deutschland 5 9 beste Schule in Rhld.-Pfalz
1980/81: Alltag im Nationalsozialismus. Vom Ende der Weimarer Republik bis zum 2. Weltkrieg 7 10 1.Preis
1979: Feierabend und Freizeit im Wandel 9 17 1.Preis
1978: Wohnen im Wandel 9 17 1.Preis
1977: Arbeitswelt und Technik im Wandel 6 10 1.Preis
1976: Demokratischer Neubeginn 1945/46 3 10 Schulpreis nicht vergeben
1975: Vom Kaiserreich zur Republik 1918/19 1 3 Schulpreis nicht vergeben
1974: Deutsche Revolution 1848/49 2 4 Schulpreis nicht vergeben

Und das lernen die Jugendlichen:

Vergangenheit erforschen

  • Recherche (Bibliotheken,  Archive, Internet, Vereine, Institutionen, Privatsammlungen, Ortsbesichtigungen)
  • Auswertung von Akten, Briefen, Tagebüchern, Zeitungen, Fotos, Filmen
  • Interviews mit Zeitzeugen

Gegenwart gestalten

  • Forschen in der Region
  • Impulse für eine aktive Auseinandersetzung mit unserer Gesellschaft (öffentliche Debatten, Spendenaktionen, Aufstellung von Gedenktafeln, Ausstellungen)
  • demokratisches Bewusstsein

Fitmachen für die Zukunft

  • Teamfähigkeit
  • Zeitmanagement
  • Motivation, Kreativität
  • Durchhaltevermögen
  • wissenschaftliches Arbeiten
  • präzises Argumentieren
  • vernetztes Denken

 
Hinweis: Diese Webseite wird vom IGL auch Jahre nach Abschluss des Projekts weiterhin zur Verfügung gestellt. Die unten angezeigten Inhalte sind aber veraltet und spiegeln möglicherweise nicht den aktuellen Forschungsstand wider. (Klicken Sie auf diese Meldung, um sie auszublenden.)